Lern wie du deine Locken pflegen kannst mit der Curly Girl Methode!

Die Curly Girl Methode ist für jeden geeignet, von welligen bis zu sehr lockigem Haar und allem dazwischen. Du beginnst mit der Curly Girl Methode, indem du zunächst deinen Lockentyp ermittelst. Auf dieser Grundlage wählst du ein Starterpaket, das am besten zu deinem Locken- und Haarbedürfnissen passt. Wir erklären dir Schritt für Schritt, wie du am besten vorgehst, damit du deine Haare in schöne, gepflegte Locken verwandeln kannst, die dich glücklich und selbstbewusst machen!

Gleich loslegen:

1. Bestimme deinen Lockentyp

Nutze die Schritte weiter unten auf der Seite als Leitfaden oder klicke direkt zu unseren Starterpaketen für weitere nützliche Erklärungen.

2. Wähle ein Starter-Kit

Entscheide dich für das Starter Kit in Standardgröße oder als Mini-Testset (beachte, dass der Vorrat der Mini-Sets begrenzt ist).

3. Probiere es aus und experimentiere 

Finde heraus, welche Produkte für deine Locken am besten funktionieren, und gib deinem Haar Zeit, sich an die neuen Produkte zu gewöhnen.

4. Beginn deine neue Lockenroutine!

Beginn mit der Curly Girl Methode und entdecke, wie deine Locken gesünder und schöner werden als je zuvor!

Was du erwarten kannst

  • Haarclips paars in het haar voor en na foto
1 von 3

Die Fotos 1 und 2 zeigen Ergebnisse von Curls by Babs mit Produkten von CurlyTools. Auf dem rechten Bild ist Tess zu sehen, eine Botschafterin von CurlyTools.

Die Curly Girl Methode erklärt

Einklappbarer Inhalt

Was ist die Curly Girl Methode?

Bei der Curly Girl Methode handelt es sich um eine Methode, die vorschreibt, wie man alle Arten von Locken richtig pflegt und welche Produkte man am besten verwenden kann. Die Methode wurde 1991 durch das Buch „The Curly Girl Handbook“ von Lorraine Massey eingeführt.

Da es die Methode schon länger gibt, hat sie in den letzten Jahren viele Verbesserungen und Modernisierungen erfahren, da viele Inhalte zum Thema Locken in sozialen Medien wie Instagram, Tiktok und Facebook-Gruppen geteilt werden.

Die Methode ist immer noch sehr aktuell und wird von Frauen und Männern auf der ganzen Welt angewendet, die ihre Locken bestmöglich pflegen wollen!

Für wen ist die Curly Girl Methode geeignet?

Hast du bereits verschiedene Haarprodukte ausprobiert, aber deine Locken bleiben kraus, trocken und nicht so wie du sie dir vorstellst? Dann ist die Curly Girl Methode die Lösung, die du suchst! Diese Pflegemethode ist für jeden Lockentyp geeignet, egal ob du leichte Wellen hast oder stark ausgeprägte Locken. Jeder, der welliges, krauses oder lockiges Haar hat, kann jederzeit mit der Curly Girl Methode anfangen. 

Welche Lockentypen eignen sich für die CG-Methode?

Die CG-Methode ist für jeden Lockentyp geeignet. Diese Methode kann jeder anwenden, egal, ob er leichte Wellen, starke Locken oder etwas dazwischen hat.

Wie fängt man mit der Curly Girl Methode an?

Wenn du mit der Curly Girl Methode beginnst, solltest du vollständig auf Curly Girl sichere Produkte umsteigen. Das bedeutet, Haarpflegeprodukte zu verwenden, die frei von austrocknendem Alkohol, Wachs, Mineralölen, Silikonen und Sulfaten sind.

Warum verzichten wir auf bestimmte Inhaltsstoffe in Curly Girl Produkten?

Wir meiden diese Inhaltsstoffe unter anderem, weil sie zu aggressiv für unser Haar sind. Wusstest du, dass Sulfate auch in Reinigungsmitteln enthalten sind, die du beispielsweise für deine Küche oder deinen Fußboden verwendest?

Sie können dein Haar schädigen, es austrocknen lassen und sogar deine natürlichen Locken verschwinden lassen.

Wie veränderst du deine Haarpflegeroutine mit der Curly Girl Methode?

Durch die Umstellung auf Curly Girl sichere Produkte änderst du nicht nur deine Haarprodukte. Du erfährst außerdem erfahren, wie du deine Locken richtig wäscht, pflegst und stylst.

Zusätzlich erfährst du, mit welchen Tools du das Beste aus deinen Locken herausholen kannst und was für die optimale Pflege und Definition deiner Locken unerlässlich ist. Denk zum Beispiel an eine Stylingbürste, ein spezielles Handtuch und einen Kissenbezug.

Deinen Lockentyp bestimmen

Sieh dir die folgenden Bilder an und ermittel anhand dieser, welcher Lockentyp deinem eigenen Haar am nächsten kommt. Dann klick weiter, um das passende Starterkit zu finden.

Wir unterteilen lockiges Haar in 3 Hauptkategorien: Typ 2, 3 und 4. Jeder Typ hat außerdem einen A-, B- und C-Abschnitte, sodass du deinen Lockentyp noch besser bestimmen kannst.

  • Lockentyp 2A

    Leicht gewellt, geringes Volumen: Dieser Lockentyp ist das leichteste Lockenmuster innerhalb des Typs 2 Locken. Das Haar hat sehr lockere S-Wellen und einige Strähnen können auch glatt sein. Ein Merkmal von Locken des Typs 2A ist, dass sie wenig bis kein Volumen haben. Suche nach Produkten, die sehr leicht für deine Locken sind und verwende Stylingprodukte mit festem Halt.

  • Lockentyp 2B

    Wellige und deutlichere S-Formen: Dieser Lockentyp ähnelt dem Lockentyp 2A, hat aber etwas deutlichere lockere S-Formen. Dieser Lockentyp zeichnet sich dadurch aus, dass es sich mehr am unteren als am oberen Teil lockt. Auch bei Locken des Typs 2B ist es ratsam, schwere Produkte zu vermeiden und sich auf leichte Produkte zu konzentrieren.

  • Lockentyp 2C

    Kleinere, stärker ausgeprägte S-Formen: Der Lockentyp 2C hat klarer definierte S-Formen, die sich stärker locken als die beiden vorherigen Lockentypen. Lockentyp 2C hat mehr Definition, profitiert aber trotzdem von leichten Produkten.

1 von 3
  • Lockentyp 3A

    Elastische Locken: Dieser Haartyp hat eine ausgeprägte Spiralform und die Locken kommen bei diesem Typ leichter in Form als bei Typ 2-Locken. Bei Locken des Typs 3A können Produkte mit schwereren Inhaltsstoffen verwendet werden, vor allem wenn das Haar dicker ist.

  • Lockentyp 3B

    Festere Locken und mehr natürliches Volumen: Auch dieser Lockentyp hat eine ausgeprägte Spiralform und kann mehr Volumen haben, da die Locken sehr elastisch sind. Im Vergleich zu Typ 3A sind die Locken noch fester und beginnen am Ansatz. Je nach Haarbeschaffenheit kannst du bei diesem Lockentyp auch schwerere Produkte verwenden.

  • Lockentyp 3C

    Enge, kleine Spiralen: Der Lockentyp 3C zeigt zunehmendes Volumen und Definition. Es sind enge, kleinere Spiralen, die schnell in Form kommen und widerstandsfähig sind. Je nach Haarstruktur kannst du bei diesem Lockentyp auch schwerere Produkte verwenden. Diese Art von Locken können trockener sein.

1 von 3
  • Lockentyp 4A

    Kleine, elastische Spiralen: Diese Lockenart hat unglaublich kleine S-Formen. Sie haben eine hohe Elastizität und sind stark spiralförmig. Oft ist dieser Lockentyp trockener als die anderen Lockentypen und brüchiger.

  • Lockentyp 4B

    Kraus mit sehr dichter Textur: Bei diesem Lockentyp wird die S-Form zu einer Z-Form. Auch die Textur wird bei diesem Lockentyp etwas gröber und ist weniger definiert als zum Beispiel bei Typ 4A Locken.

  • Lockentyp 4C

    Kraus fast kein Muster: Dieser Haartyp hat ausgeprägte Z-Formen, die fast nicht sichtbar sind, sodass die Definition schwer zu erkennen ist. Außerdem hat dieser Haartyp die Eigenschaft, brüchig zu sein und in feuchtem Zustand stark zu schrumpfen. 

1 von 3

Curly Girl Methode Anleitung

Wenn du zum ersten Mal mit der Curly Girl Methode beginnst, befolge die folgenden Schritte. Alle Produkte ab Schritt 1 sind in den Starterpaketen unserer Website enthalten.

Einklappbarer Inhalt

Schritt 0: Final Wash Shampoo

Bevor du mit der Curly Girl Methode beginnst, wasch deine Haare ein letztes Mal mit einem sulfathaltigen Shampoo. Bei dem Final Wash, auch abschließende Wäsche genannt, handelt es sich eigentlich nur um ein Shampoo, mit dem du Schmutz und Produktrückstände von deinem Haar und deiner Kopfhaut entfernen kannst, da es ein Sulfat enthält. Das Shampoo für den Final Wash ist daher nicht Curly Girl safe! Du verwendest es nur, bevor du mit der Curly Girl Methode beginnst.

ACHTUNG! Bewahr das Shampoo für den Final Wash auf. Du kannst es erneut verwenden, wenn du deine Haare regelmäßig färbst oder ein Produkt verwendet hast, das nicht Curly Girl safe ist.

Schritt 1: Haarmaske

Hast du das Shampoo für den Final Wash vollständig ausgespült? Anschließend kannst du eine Haarmaske auf dein Haar auftragen. Du musst es nicht bis auf die Haarwurzeln auftragen: Konzentriere dich ausschließlich auf deine Haarlängen. Lass die Maske etwa 10 bis 30 Minuten einwirken und spüle sie anschließend vollständig aus, sofern auf dem Etikett nichts anderes angegeben ist.

Schritt 2: Leave-in-Conditioner

Trage eine kleine Menge des Leave In Conditioner auf das nasse Haar auf. Kämm dein Haar mit deinen Fingern durch und verteil jegliche Produktrückstände auf deinen Händen auf deinem Haar. Anschließend verteilst du den Leave in Conditioner mit einer Bürste gleichmäßig im Haar. 

Schritt 3: Haargel

Trockne deine Haare mit einem Mikrofasertuch. Du musst es nicht vollständig trocknen, aber achte darauf, dass dein Haar nicht mehr klatschnass ist. Trage nun das Haargel auf, nimm dafür eine großzügige Menge und verteil diese auf deinen Händen. Trag es dann auf die gleiche Weise auf wie den Leave in Conditioner (Schritt 2). Sprüh nun etwas Wasser, mit einer Sprühflasche, auf dein Haar auf. Beuge deinen Kopf vor und scrunch das Gel gut in dein Haar. Achte nach dem Aufsprühen des Wassers darauf, dass du eine Art Knetgeräusch hörst, sobald du deine Haare scruncht. 

Schritt 4: Trocknen

Hast du das Gel aufgetragen? Dann ist deine erste Curly Girl Haarwäsche fast vorbei! Trockne dein Haar noch einmal mit einem Handtuch. Jetzt ist es an der Zeit, dein Haar vollständig zu trocknen. Das kannst du tun, indem du es an der Luft trocknen lässt oder einen speziellen Föhn für lockiges Haar verwendest. Mit einem Föhn tretet weniger Frizz auf und dein Haar bleibt nach dem Föhnen in besserer Form.

Schritt 5: Haaröl

Wenn dein Haar trocken ist, kann es sein, dass es sich jetzt etwas härter anfühlt als normal. Mach dir keine Sorge! Wir nennen dies den „Gel Cast“ und es entsteht, weil das Gel nun vollständig auf deinem Haar getrocknet ist. Diesen kannst du mit etwas Öl entfernen. Wir nennen dies auch Scrunching

Häufig gestellte Fragen

Erfahr mehr über die Curly Girl Methode

Wie beginne ich mit der Curly Girl Methode?

Um mit der CG-Methode zu beginnen, ist es wichtig, dass du die richtigen Haarprodukte zu Hause hast, diese in der richtigen Reihenfolge verwendest und richtig anwendest. Mit den Informationen, die wir zuvor auf dieser Seite geteilt haben, kannst du ein Paket basierend auf deinem Lockentyp auswählen.

Du kannst deinen Lockentyp auch selbst bestimmen und darauf basierend Produkte auswählen. Achte auch auf die Porosität und die Textur deiner Haare. Dann kannst du loslegen und lernen, wie du deine Locken richtig stylst und pflegst.

Wie bestimme ich, welche Art von Locken ich habe?

Bevor du mit der Methode beginnst, ist es wichtig, dass du weißt, wie es deinen Locken geht. Auf dieser Grundlage kannst du die richtige Haarpflege auswählen. Wenn du online nach dem Begriff „Haartypen“ suchst, wirst du auf viele Tests stoßen: von der Messung der Elastizität bis hin zu der Porosität deiner Haare. Wir halten es lieber einfach: Es ist nämlich einfacher, wenn du vorher schon weißt, welche Produkte du in welcher Reihenfolge verwenden solltest. Wähle dann ein Set basierend auf deinem Lockentyp.

Mit welchen Curly Girl Produkten soll ich anfangen?

Vielleicht hast du bereits einen Blick in unseren Webshop geworfen. Es gibt viele Produkte für lockiges Haar. Glücklicherweise musst du nicht gleich jedes Produkt kaufen, um loszulegen. Es ist wichtig, dass du mit einer bestimmten Basis an Produkten beginnst, beispielsweise mit den Produkten, die in einem Starterpaket enthalten sind. Das macht es für dich übersichtlicher und stellt sicher, dass du nicht gleich zu viel Produkte zu Hause herumliegen hast. Auf diese Weise können sich deine Locken an die Produkte gewöhnen, die unter die Curly Girl Methode fallen.

Warum gibt es die Curly Girl Startersets?

Wenn du mit der Curly Girl Methode beginnst, können die vielen Informationen sehr überwältigend sein. Man liest oft, dass neben Lockentyp und Porosität auch die Textur, Elastizität und Menge der Haare bestimmt werden müssen. Das sind viele Informationen, die den Einstieg in die Curly Girl Methode manchmal erschweren. Viele Haarprodukte sind für mehrere Lockentypen geeignet und deshalb haben wir spezielle Starter-Kits entwickelt. Beispielsweise enthalten unsere Wellen-Sets nur Produkte für welliges Haar, während die Sets vom Lockentyp 3/4 etwas reichhaltigere Produkte enthalten.

Welche Curly Girl Produkte gibt es?

(Milde) Shampoos

Milde Shampoos eignen sich am besten für lockiges Haar. Du kannst sie bedenkenlos wöchentlich verwenden und sie enthalten milde Inhaltsstoffe.

Klärende Shampoos reinigen stärker als milde Shampoos. Deshalb empfehlen wir dir, dieses Shampoo gelegentlich (z. B. einmal im Monat) zu verwenden. Dieses Shampoo kann dir helfen, wenn du Ablagerungen auf deinem Haar hast (Merkmale: schlaffes Haar, glanzlose oder fettige Kopfhaut).

Conditioner (Spülung)

Nach einer Haarwäsche verwendest du immer (!) eine Spülung. Ein Conditioner schützt deine Locken und erleichtert das Durchkämmen deiner Haare.

Haarmaske (Tiefenspülung)

Eine Tiefenspülung ist eine Haarmaske. Sie sind konzentrierter als eine Spülung und können dein Haar daher besonders gut pflegen. Verwende eine Tiefenspülung nicht zu oft, höchstens wöchentlich oder alle zwei Wochen.

Leave in Conditioner

Du verwendest einen Leave-in-Conditioner, nachdem du den Conditioner aus deinem Haar ausgespült hast. Es pflegt dein Haar, bevor es gestylt wird.

Haargel

Ein Gel ist perfekt, um deine Locken in Form zu halten und Frizz zu reduzieren. Es ist wirklich ein unverzichtbares Produkt für lockiges Haar. Ein Haargel bildet eine Schicht um dein Haar, die schnell trocknet und dein Haar in Form hält.

Haaröl

Ein Haaröl ist multifunktional. Verwende es vor dem Waschen, um dein Haar zu schützen oder um die harte Gelschicht aus deinem Haar zu kneten. Wir verkaufen nur gemischte Haaröle mit, da diese um einiges leichter sind als reine Öle und daher von jedem Lockentyp verwendet werden können.

Treatments

Zusätzlich zu den oben genannten Produkten gibt es auch Bond Builder (die beschädigtes Haar und gefärbtes Haar reparieren) und Treatments zum Beispiel für empfindliche Haut.

Tools

Neben der richtigen Haarpflege bedarf es auch bestimmter Tools, um deine Locken noch besser und schöner zu stylen. Denk zum Beispiel an spezielle Haarklammern zum Befestigen deiner Haare, Haargummis, Handtücher und spezielle Bürsten für Locken.

Wie gehst du weiter vor?

Wie wasche ich das nächste Mal meine Haare?

Ersetze bei der nächsten Haarwäsche den Final Wash durch ein Curly Girl Shampoo. Anschließend eine Spülung oder Haarmaske verwenden. Die anderen Schritte bleiben gleich. Willst du weitere Informationen dazu haben? Dann sieh dir den Curly Girl Waschplan an. Hast du feines Haar oder ein welliges Lockenmuster? Dann kannst du vor dem Waschen auch eine Maske auftragen. Dies wird als „Dirty Deep Conditioning“ bezeichnet. Das wendest du an, weil die Haarmaske dann etwas weniger schwer auf deinem Haar liegt. Du verwendest dann zuerst die Maske und erst dann ein Shampoo und eine Spülung.

Was mache ich an den Tagen, an denen ich meine Haare nicht wasche?

Die Tage, an denen du deine Haare nicht wäscht, werden refresh days oder auch Auffrischungstage genannt. Befeuchte dein Haar leicht mit einer Sprühflasche. Trage eine sehr kleine Menge Leave in Conditioner auf dein Haar auf. Anschließend verteilst du das Gel auf deinem Haar und knetest es gut in dein Haar ein. Föhn deine Haare vollständig trocken. Fühlt es sich etwas härter an? Anschließend mit den Händen durchkneten.

Wann sollte ich meine Haare wieder waschen?

Das hängt von deinen eigenen Wünschen ab. Manche Locken kommen mit einer Wäsche pro Woche aus, während andere es bevorzugen öfter zu waschen. Anschließend befolg einmal pro Woche die oben angegebene Routine. Wäscht du deine Haare lieber öfter? Dann kannst du zum Beispiel ein Co Wash verwenden oder deine Haare einfach mit einer Spülung waschen. Möchtest du ein etwas saubereres Gefühl? Anschließend verwendest du ein mildes Shampoo zusammen mit einer Spülung.

Was soll ich tun, wenn ich meine Haare öfter waschen möchte?

Möchtest du es mehr als zweimal pro Woche waschen? Verwende dann einen Co Wash. Das ist ein besonders milder Reiniger, den du täglich verwenden kannst.

Wie schläft man mit Locken?

Viele Personen mit Locken schlafen auf einem Satinkissenbezug oder benutzen ein Bonnet (eine Schlafhaube). Möchtest du weitere Informationen dazu? Dann lies dir den Blog über das Schlafen mit lockigem Haar durch.

Was soll ich tun, wenn meine Locken Routine nicht funktioniert?

Hast du vor weniger als einem Monat mit der Curly Girl Methode begonnen? Geben deinen Haaren dann etwas Zeit, sich daran zu gewöhnen. Weitere Tipps findest du in unserem Blog und in den sozialen Medien! Bleibt es ein Problem? Bitte kontaktier uns! Wir helfen dir gern weiter.

Beginn jetzt mit der Curly Girl Methode