Een sfeerafbeelding om onze blog over vegan producten interessant te maken.

Vegane CG-Haarpflegeprodukte: Was du wissen musst!

Wir sehen es in der Welt der Ernährung immer öfter: vegan. Aber wusstest du, dass das auch in der Welt der Kosmetik ein wachsender Trend ist? Immer mehr Leute steigen auf vegane Kosmetik und Ernährungsweisen um. Auch in der Welt der Haarpflege gibt es immer mehr „vegane” Haarprodukte. Und das ist eine tolle Entwicklung, denn es kommen immer mehr neue „pflanzliche” Alternativen dazu.

Auch wir haben einige vegane Marken in unserem Sortiment. Aber was genau bedeutet das eigentlich? Was genau ist vegan und was hat cruelty-free mit diesem Thema zu tun?

Was ist vegan?

Kurz gesagt: Veganer essen keine Tiere und benutzen auch nichts, was von Tieren kommt oder an Tieren getestet wurde. Beim Essen heißt das, dass bestimmte Milchprodukte und Fleisch gemieden werden. Aber auch Lederschuhe oder Kosmetik mit tierischen Inhaltsstoffen werden von Veganern nicht benutzt.

Wie erkennt man vegane Produkte?

Vegane Produkte erkennt man oft am Label. Das häufigste (und zuverlässigste) ist das folgende:

Vegan

Wann sind Haarpflegeprodukte vegan?

Es gibt ein paar Regeln, die ein Haarprodukt erfüllen muss, um als „vegan” zu gelten. Das hängt vor allem von den Inhaltsstoffen, der Verpackung und allem, was mit dem ganzen Prozess zu tun hat, ab. Manchmal denkt man, dass Zutaten, die von Tieren stammen, die „tierfreundlich” gehalten wurden, auch als vegan gelten können. Das stimmt aber nicht. Für vegane Produkte werden keine Tiere getötet oder genutzt.

Vegane Produkte enthalten also (1) keine tierischen Zutaten und werden (2) nicht an Tieren getestet!

Wie erkennt man tierische Inhaltsstoffe in Kosmetika?

Manchmal ist es echt schwer, tierische Inhaltsstoffe zu erkennen. Wusstest du zum Beispiel, dass bestimmte Aminosäuren und Vitamin B in Haarprodukten vorkommen können, aber manchmal auch von Tieren stammen? Hier ist eine Liste mit tierischen Inhaltsstoffen:

  • Karmin: Wird oft als Farbstoff in Produkten verwendet.
  • Lanolin: Steht oft ganz unten in der Zutatenliste, ist aber Fett aus Schafwolle.
  • Bienenwachs: Auch das sieht man oft, aber wir vermeiden Bienenwachs auf jeden Fall schon bei der CG-Methode.
  • Honig: Hat eine antibakterielle Wirkung. Verwandte Stoffe sind: Propolis und Gelée Royale.
  • Squalan: Wird aus Haifischleberöl gewonnen. Obwohl dieser Inhaltsstoff in der Haarpflege noch kaum verwendet wird, ist er ein neuer, aufstrebender Inhaltsstoff.
  • Kollagen: Ein Stoff, der mit zunehmendem Alter abnimmt und oft in Hautpflegeprodukten verarbeitet wird.
  • Gelatine: Eine bekannte DIY-Option: Gelatine-Maske.
  • Seidenprotein, Seidenpulver: Das wird manchmal übersehen! Aber auch das ist ein tierischer Inhaltsstoff.

Achtung! Manchmal fügen bestimmte Marken eine kleine Anmerkung unter ihre Inhaltsstofflisten. Es kann nämlich vorkommen, dass sie ähnliche Inhaltsstoffe wie die oben genannten verwenden, die dann oft pflanzlichen Ursprungs sind. Überprüfe immer die Marke, dein Etikett oder frage uns, wenn du dir bei einem Inhaltsstoff unsicher bist.

Cruelty Free

Dieser Begriff wird oft mit „vegan” verwechselt. Es sind aber echt verschiedene Begriffe mit unterschiedlichen Bedeutungen. Vielleicht hast du den Begriff „Cruelty-Free” schon mal auf einem Produkt gesehen. Das heißt, dass die Produkte tierversuchsfrei sind (also nicht an Tieren getestet wurden). Aber Achtung! Es kann sein, dass tierische Stoffe für das Produkt verwendet wurden.

Du erkennst tierversuchsfreie Artikel an bestimmten Labels. Aber pass auf! Manchmal gibt es auch Marken, die Labels verwenden, die den unten abgebildeten ähneln. Es muss wirklich mit den unten abgebildeten Logos übereinstimmen:

Tierversuchsfreie Kosmetik – Vollständige Liste der über 350 Marken (TIPP)

Warum solltest du vegane Produkte verwenden?

Die Entscheidung, ob man vegane Produkte benutzt oder nicht, ist natürlich total persönlich. Aber vegane Produkte haben ein paar zusätzliche Vorteile. Sie können zum Beispiel gut für Leute mit empfindlicher Haut sein. Die Inhaltsstoffe von veganen Produkten sind meistens milder. Außerdem werden vegane Haarprodukte oft in recycelbaren Verpackungen verkauft.

Ein Nachteil von veganen Produkten ist oft, dass sie etwas teurer sind als nicht-vegane Produkte. Aber zum Glück gibt's hier auch immer mehr neue Trends, weil es immer mehr neue natürliche Optionen gibt.

Vegane Marken für lockiges Haar

Wie wir schon gesagt haben, gibt es immer mehr Marken, die vegane Haarprodukte machen. Die Liste unten zeigt ein paar vegane Marken, die du bei uns kaufen kannst. Genug also, um eine komplett vegane Routine zu starten!

Die beliebtesten veganen Marken:

Dieser Artikel dient lediglich der Information und soll nicht dazu führen, dass Sie sich schlecht fühlen. Es handelt sich um neue Informationen, die Ihnen helfen werden, mehr über Ihre Haarprodukte zu erfahren. Es macht Spaß und ist gut, gut über Ihre Haarprodukte informiert zu sein. Denn wenn wir darauf achten, was wir essen, warum dann nicht auch darauf, was wir auf unsere Haare auftragen?

Wechseln Sie zu einer veganen Curly-Girl-Routine ? Lass es uns in den Kommentaren wissen! Oder shoppen Sie alle veganen CG-Haarprodukte direkt.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Brauchst du Hilfe?

Erfahre mehr darüber, wie du deine Locken am besten pflegst. Finde deinen Lockentyp heraus, lass dich inspirieren und shoppe die passenden Haarprodukte.